Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

6. So. i. Jahreskreis 11. 2. 2024

1. Lesung: Lev 13,1-2.43ac.44ab.45-46

1 Der HERR sprach zu Mose und Aaron:

2 Wenn sich auf der Haut eines Menschen eine Schwellung,

ein Ausschlag oder ein heller Fleck bildet,

und auf der Haut zu einem Anzeichen von Aussatz wird,

soll man ihn zum Priester Aaron

oder zu einem seiner Söhne, den Priestern, führen. (…)


Aussatz gehörte zu jenen Krankheiten, die den davon befallenen Menschen doppelt trafen:

mehr: 6. So. i. Jahreskreis 11. 2. 2024

4. 2. 2024 5. Sonntag im Jahreskreis

Lesung: Ijob 7,1-4.6-7

Íjob ergriff das Wort und sprach:

1 Ist nicht Kriegsdienst des Menschen Leben auf der Erde?

Sind nicht seine Tage die eines Tagelöhners?

2 Wie ein Knecht ist er, der nach Schatten lechzt, wie ein Tagelöhner, der auf seinen Lohn wartet.

3 So wurden Monde voll Enttäuschung mein Erbe

und Nächte voller Mühsal teilte man mir zu. (...)


Aus Ijobs Worten sprechen tiefe Not und tiefer Verunsicherung.

mehr: 4. 2. 2024 5. Sonntag im Jahreskreis

4. Sonntag im Jahreskreis 28. 1. 2024

 

1. Lesung: Dtn 18,15-20; Evang. Mk 1

 

Mose sprach zum Volk:

15 Einen Propheten wie mich wird dir der HERR, dein Gott,

aus deiner Mitte, unter deinen Brüdern, erstehen lassen.

Auf ihn sollt ihr hören.

16 Der HERR wird ihn als Erfüllung von allem erstehen lassen,

worum du am Horeb, am Tag der Versammlung,

den HERRN, deinen Gott, gebeten hast,

als du sagtest:

Ich kann die donnernde Stimme des HERRN, meines Gottes,

nicht noch einmal hören

und dieses große Feuer nicht noch einmal sehen,ohne dass ich sterbe.

mehr: 4. Sonntag im Jahreskreis 28. 1. 2024

3. Sonntag im Jahreskreis 21. 1. 2024

So. 21. 1. 2024 3. Sonntag im Jahreskreis

Evangelium: Mk 1,14-20

14 Nachdem Johannes der Täufer ausgeliefert worden war,

ging Jesus nach Galiläa;

er verkündete das Evangelium Gottes

15 und sprach: Die Zeit ist erfüllt,

das Reich Gottes ist nahe.

Kehrt um

und glaubt an das Evangelium!

16 Als Jesus am See von Galiläa entlangging,

sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon,

die auf dem See ihre Netze auswarfen;

sie waren nämlich Fischer.

17 Da sagte er zu ihnen:

Kommt her, mir nach!

Ich werde euch zu Menschenfischern machen.18 Und sogleich ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach. (…)

mehr: 3. Sonntag im Jahreskreis 21. 1. 2024

2. Sonntag im Jahreskreis 14. 1. 2024

1. Lesung 1 Sam 3, 3b-19,19

Evangelium: Joh 1,35-42

 

In jener Zeit

35 stand Johannes am Jordan, wo er taufte

und zwei seiner Jünger standen bei ihm.

36 Als Jesus vorüberging,

richtete Johannes seinen Blick auf ihn

und sagte: Seht, das Lamm Gottes!

37 Die beiden Jünger hörten, was er sagte,

und folgten Jesus. (…)


Die lange Erzählung mit einer ganzen Reihe von Menschen, die hin zu Jesus finden, wird eröffnet mit einem, der da stehen bleibt: Johannes, der Täufer. Der Verfasser des Evangeliums will so ausdrücken: die Bewegung des Täufers kommt zum Stillstand, wenn Jesus anfängt zu wirken. Der Prophet selbst weist die, die ihm selbst bisher gefolgt sind, auf Jesus hin. Er ist der Fingerzeig, der sie auf Jesu Weg bringt. Damit ist er ein Urbild für all die vielen „Fingerzeig“-Menschen, die andere zu Jesus führen.

mehr: 2. Sonntag im Jahreskreis 14. 1. 2024

Fest der Taufe des Herrn, 7. 1. 2024

So. 7. 1. 2024 Taufe des Herrn, Sonntag nach dem 6. Januar
1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7

5a So spricht Gott, der HERR:

1 Siehe, das ist mein Knecht, den ich stütze;

das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen. (…)

 

Einfühlsam, schützend, behütend und aufrichtend wird der „Gottesknecht“ beschrieben. Es kann das Volk „Israel“ im Ganzen gemeint sein oder der kommende Messias JESUS.Der Messias bringt Recht für „Israel“ und alle Völker. Und er hat damit Erfolg! Nicht gewaltsam setzt er Recht durch, sondern in der Kraft des ihm verliehenen Geistes JHWHs und von JHWH selbst an die Hand genommen. Indem der Gottesknecht zum „Bund“ für Israel und „Licht“ für die Völker wird (V. 6), tragen „Israel“ und die Völker durch Beachtung der „Tora“ zu Recht und Gerechtigkeit bei.
Wir sehen im Fernsehen die schrecklichen Bildern vom Krieg. Wir sind weit weg von diesem „Knecht Gottes“ gekommen.

mehr: Fest der Taufe des Herrn, 7. 1. 2024

Fest der heiligen Familie, Sonntag in der Weihnachtsoktav 31. 12. 2023

 

2. Lesung: Kol 3,12-17 Schwestern und Brüder!

12 Bekleidet euch,

als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte,

mit innigem Erbarmen. Güte, Demut, Milde, Geduld! (…)Am Anfang des Textes steht ein sog. Tugendkatalog, Kol 3,12-15. Solche waren in der Antike beliebt als Orientierung für ein gemeinschaftsförderliches Verhalten. Es geht um viele Formen der Zuwendung und gegenseitige Akzeptanz. Vor allem Vergebung und Liebe sind der Kitt für gelingende Beziehungen. Die Einzelnen sollen sich als Glieder des einen Leibes Christi – d.h. der Kirche – verbunden wissen und schätzen.

mehr: Fest der heiligen Familie, Sonntag in der Weihnachtsoktav 31. 12. 2023
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • ...
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen