Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 18.08.23

20. So. i. J. 20. 8. 2023

 

2. Lesung: Röm 11,13-15.29-32

Schwestern und Brüder!

13 Euch, den Heiden, sage ich:

Gerade als Apostel der Heiden preise ich meinen Dienst,

14 weil ich hoffe,

die Angehörigen meines Volkes eifersüchtig zu machen

und wenigstens einige von ihnen zu retten.

15 Denn wenn schon ihre Zurückweisung

für die Welt Versöhnung bedeutet,

was wird dann ihre Annahme anderes sein

als Leben aus den Toten?

(…)

32 Denn Gott hat alle in den Ungehorsam eingeschlossen,

um sich aller zu erbarmen.


Die Lesung stammt aus den berühmten Kapiteln 9-11 des Römerbriefes, die ganz der Frage nach dem Verhältnis von Israel und christlicher Kirche gewidmet sind.

Viele Fragen, viele Bildworte, viele – auch komplizierte – Gedankengänge. Die Lesung setzt mitten im Zusammenhang ein, mit einer Ansprache an die Heidenchristen. Das Evangelium Gottes kann nur an alle gerichtet sein, von den Aborigines Australiens angefangen bis zu den anderen Grenzen der Welt.

 

Evangelium: Mt 15,21-28

21 In jener Zeit

zog sich Jesus in das Gebiet von Tyrus und Sidon zurück.

22 Und siehe, eine kanaanäische Frau aus jener Gegend kam zu ihm

und rief: Hab Erbarmen mit mir,

Herr, du Sohn Davids!

Meine Tochter wird von einem Dämon gequält.

23 Jesus aber gab ihr keine Antwort. (…)

 

Das Evangelium passt zufällig zur Sicht des Paulus im Römerbrief: Die kanaanäische Frau hat von Anfang an (noch mehr als der römische Hauptmann) das richtige Bekenntnis: „Herr, Sohn Davids“. Damit erkennt sie ihn als Messias an. Das Problem für Jesus ist nicht einfach die „heidnische Herkunft“ der Frau, sondern offensichtlich, dass sie am falschen Ort ist. Sie ist „außerhalb“ Israels. Vermutlich spiegelt sich darin eine echte Frage der Gemeinde des Matthäus: Wie weit geht unser Bereich? Und die Antwort hier lautet: auf jeden Fall bis Tyros und Sidon und schließlich bis „zu allen Völkern“ (vgl. Mt 28,19). Denn die Matthäusgemeinde besteht überwiegend aus Judenchristen, die wohl der Überzeugung waren, dass Menschen aus heidnischen Völkern, die zu Jesus, dem jüdischen Messias, gehören wollten, dafür erst Juden werden sollten. Hier wird Jesus selbst als Lernender dargestellt, der durch die Frau verstehen lernt, dass Gottes Heil viel umfassender ist als seine Sendung zu Israel (V. 24).

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen