Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 23.06.23

12. Sonntag im Jahreskreis 25. 6. 2023

1. Lesung: Jer 20,10-13

Jeremía sprach:

[7 Du hast mich betört, o HERR, und ich ließ mich betören;

du hast mich gepackt und überwältigt.

Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag,

ein jeder verhöhnt mich.

8 Ja, sooft ich rede, muss ich schreien,

Gewalt und Unterdrückung! muss ich rufen.

Denn das Wort des HERRN bringt mir den ganzen Tag nur Hohn und Spott. (…)


Gar nicht so oft haben wir in der Bibel die Gelegenheit, in das Innere eines Propheten zu blicken. (Siehe auch Roman von Franz Werfel, Höret die Stimme.)

Es gibt bei JEREMIA fünf Klagelieder im Stil von biblischen Klagepsalmen: Anrufung Gottes, Schilderung der Not und Bitte sowie ein Vertrauensbekenntnis. Ein Ausschnitt aus einem ist diese Lesung. Als historische Situation im Leben des Propheten kann in etwa vorausgesetzt werden: König Jojakim ficht im 6. Jh. v. Chr. einen erbitterten Kampf mit dem Propheten aus, der seine verheerende Politik im Namen Gottes scharf kritisiert. Jeremia erhält Redeverbot, diktiert aber seinem Schreiber Baruch die Gottesworte, der sie öffentlich verliest. Auch dem König werden sie vorgelesen; er verbrennt Stück für Stück die Texte. Jeremia schreibt sie erneut als Verfolgter, der sich verstecken muss. Seine Umgebung – Berufskollegen, Priester und auch die eigene Familie – feinden den Propheten ebenfalls an. Das provoziert innere Not: Trauer, Klagen. So sind diese Klagelieder entstanden. In späterer Zeit wurden sie als Identifikationsmöglichkeit für das jüdische Volk angesichts von Anfeindungen gelesen.
Da sich die Gegner durch ihre Ablehnung des Gottesworts auch gegen JHWH-Gott selbst stellen, hofft Jeremia, dass dieser sie bestraft und ihm, der treu zu Gott gehalten hat, auf diese Weise auch die Treue hält. Er klammert sich an den Gott, den er immer schon als stärker erfahren hat als alle menschliche Macht, und an seine unverbrüchliche Treue. Jeremia redet sich selbst zu und vergewissert sich erneut: JHWH-Gott ist doch ein gerechter Richter, der seinem Propheten als (verfolgtem) Gerechten beistehen kann und wird, weil er das Innere der Menschen kennt und ihre Gedanken und Taten richtet: Er wird die stürzen, die Jeremia stürzen wollten, und die ihn verhöhnt haben, werden selber schmachvoll enden. So endet das Klagelied mit V. 13 mit einem Aufruf zum Lobpreis an die Gemeinde. (A. Hecht)

 

Evangelium: Mt 10,26-33

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln:

26 Fürchtet euch nicht vor den Menschen!

Denn nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird,

und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. (…)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen